Details zur Veranstaltung

Titel
Die Zielgruppen der Kinderhospizarbeit und das Angebotsspektrum für versorgungsintensive Kinder - Ein Blick über den Tellerrand | ONLINE
Beginn
18.09.2025
Art der Veranstaltung
Fort-/Weiterbildung
Referent:in
Nina Lino, Kursleitung Palliative Care Tina Keiling, Rehabilitationspädagogin, Case Managerin bei VK KiJu
Veranstalter:in
Akademie der Björn Schulz Stiftung
Hauptsächliche Zielgruppe
Allgemeinheit
Veranstaltungsort
online
Bundesland
_überregional
Land
virtuell
Beschreibung

Viele Fachkräfte im Gesundheitssystem, in der Jugendhilfe, Beratung, Pflege, Sozialpädiatrie und anderen Bereichen arbeiten immer wieder mit Familien, für deren Kinder umfassende pflegerische, medizinische, familienunterstützende und teilhabefördernde Leistungen infrage kommen. Auch kinderhospizliche und palliativmedizinische Versorgungsformen können eine Rolle spielen. Aber für wen genau eigentlich? Woran ist für vermittelnde Akteur:innen festzumachen, wem sie welche Leistungen empfehlen? Welche Diagnosen berechtigen zum Aufenthalt in einem stationären Kinderhospiz oder zur ambulanten Begleitung? Welche Angebote und welche Kombinationen sind in Berlin möglich und sinnvoll?

Diese kostenlose Informationsveranstaltung soll hier Fragen klären und die interdisziplinäre Netzwerkarbeit stärken.

Schwerpunkte:
• Kinderhospizarbeit – Grundlagen und Angebote
- Unterschiede zwischen Kinder- und Jugendhospizarbeit und Hospizarbeit für Erwachsene
- Erkrankungen, die in die Zielgruppen der Kinder- und Jugendhospizarbeit fallen (sog. ACT- oder TfSL-Gruppen 1 bis 4)
- Angebote für betroffene Familien

• Der Blick über den Tellerrand – weitere hilfreiche Angebote zur Unterstützung Leistungen und Angebote für Familien mit versorgungsintensiven Kindern
- 1. Tag: Theoretische Grundlagen zu den relevanten SGB (VIII, IX, V + XI)
- 2. Tag: Anspruch und Wirklichkeit, aktuelle Situation in Berlin, Beratung nach dem systemischen Ansatz, Praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen

Organisationsform
einmaliger Termin
Bildungsurlaub
nein
CME-zertifiziert
nein
Veröffentlicht am
20.03.2025

Zurück