Details zur Veranstaltung
er Zertifikatskurs erfolgt nach dem multiprofessionellen Curriculum Palliative Praxis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) und legt den Schwerpunkt auf die Sterbebegleitung bei Menschen mit Behinderungen in stationären Wohngruppen.
Die neue Herausforderung in der Behindertenhilfe ist es, auch Menschen am Lebensende zu pflegen und zu begleiten. Je nach Grad der kognitiven Einschränkungen der Bewohner*innen ist die Einschätzung von Leiden schwer. Zuhause in der Einrichtung sterben zu dürfen, ist ein großer Wunsch.
Damit dies gelingen kann, ist es wichtig, sich dazu Fachwissen anzueignen, das Netzwerk an Unterstützern zu kennen und eine hospizliche Haltung zu entwickeln.
Die Storyline-Methode bietet die Möglichkeit auf vielen Ebenen zu lernen, wie eine gute palliative Versorgung gelingen kann und ein großer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung und Kommunikation. Leben bis zuletzt, in Frieden sterben zu dürfen und einen guten Abschied in der Gruppe zu gestalten, das sind Lernziele dieser Schulungstage.