Details zur Veranstaltung

Titel
Sterben, Tod und Trauer in der individualisierten Moderne
Beginn
08.10.2025
Art der Veranstaltung
Fort-/Weiterbildung
Referent:in
PD Dr. Thorsten Benkel (Universität Passau), Matthias Meitzler M.A. (Universität Tübingen), Prof. Dr. Miriam Sitter (TRAUERFORSCHUNGSINSTITUT kleine BLUME e.V.)
Veranstalter:in
Akademie Regenbogenland
Hauptsächliche Zielgruppe
Allgemeinheit
Veranstaltungsort
Online
Bundesland
_überregional
Land
Deutschland
Beschreibung

Mittwoch, 08.10.2025 13:30 - ca. 15:00 Uhr

„Wissenschaft meets Praxis“
Sterben, Tod und Trauer in der individualisierten Moderne – Herausforderungen und Chancen

In gegenwärtigen westlichen Gesellschaften lassen sich bezüglich Sterben, Tod und Trauer verschiedene Umbrüche beobachten. War es vor einigen Jahrzehnten noch üblich, dass ein Todesfall die hinterbliebene Großfamilie zusammenbringt, und war die Beerdigungsfeier ein Pflichttermin, so wird heute vermehrt hinter verschlossenen Türen und ohne größeres Aufsehen gestorben. Auch die Trauer scheint nur noch den engsten Kreis der Angehörigen zu betreffen – für eine beliebig gewählte oder empfundene Zeitspanne. Kurzum: Der Tod wirkt ‚privatisiert‘ und ist eine intime Angelegenheit, die andere gewissermaßen nichts angeht. Traueranzeigen bringen dies zum Ausdruck, wenn beispielsweise die Bitte formuliert wird, „von Beileidsbekundungen Abstand zu nehmen.“ Welche sozialen Trends und gesellschaftlichen Entwicklungen stecken hinter der Transformation von Sterben, Tod und Trauer? Und welche weiteren Wandlungsprozesse sind zu erwarten? Schlagworte wie Individualisierung, Säkularisierung oder auch Digitalisierung prägen nicht nur das Leben, sondern mittlerweile auch das Lebensende. Der Vortrag geht diesen Tendenzen nach und zeigt auf, welche Risiken, aber auch welche Möglichkeiten aus praktischer Sicht damit einhergehen.

Organisationsform
einmaliger Termin
Bildungsurlaub
nein
CME-zertifiziert
nein
Veröffentlicht am
16.04.2025

Zurück