Neujahrsempfang des DHPV und seiner Stiftung / Verleihung der Ehrenpreise
Am 29. Januar hat in Anwesenheit von mehr als einhundert Gästen aus Politik, dem Gesundheitswesen, von Partnerverbänden sowie aus der Hospiz- und Palliativarbeit der Neujahrsempfang des DHPV und seiner Stiftung stattgefunden. Ein Höhepunkt des Abends war der wunderbare Festvortrag von Prof. Regula Rapp, Rektorin der @barenboimsaidakademie „Vielfalt leben – was macht die Barenboim-Said Akademie anders?“ Den musikalischen Rahmen gestalteten Studierende der Barenboim-Said Akademie mir einem bewegenden und mitreißenden Repertoire.
Im Rahmen des Empfangs wurden auch die DHPV-Ehrenpreise übergeben, und zwar an Anne Christensen vom Hospiz Horn e.V. sowie Ursula Sauerbrey vom Hospiz Bietigheim-Bissingen für ihr langjähriges und umfassendes Engagement, außerdem an den Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff, seit 2012 Schirmherr des Kinderhospiz Magdeburg der Pfeiffersche Stiftungen, sowie Showmaster, Schlagersänger und Schauspieler Florian Silbereisen, der das Hospiz seit vielen Jahren nach Kräften unterstützt.
Der Wissenschaftspreis ging an Dr. Laura Brand und Dr. Lisa Stiller für ihre mit höchstem Lob ausgezeichneten Doktorarbeiten, die sich theoretisch fundiert und methodisch kreativ mit Fragen des „guten“ Sterbens in Einrichtungen der Palliative Care auseinandersetzen und den Blick auf empirisch bislang unterbelichtete Aspekte hospizlicher Praxis werfen.
(c) DHPV / Ines Grabner
Bild 1: Durch den Abend führten Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV und der Stiftung, sowie Susanne Kränzle, stellv. Vorsitzende des DHPV.
Bild 3: Prof. Herta Däubler-Gmelin, Schirmherrin des DHPV, würdigte in ihrem Grußwort die vielen Zehntausend ehren- und hauptamtlich in der Hospizarbeit Engagierten.
Bild 4: Schauspieler Götz Schubert, Botschafter der DHPStiftung und der Hospizarbeit seit vielen Jahren verbunden, betonte, welch kostbares Privileg es ist, den Menschen nach einem gelebten Leben, einen würdevollen Umgang mit dem Sterben zu ermöglichen.
Bild 6: Die Festrede von Prof. Regula Rapp, Rektorin der Barenboim-Said Akademie, zum Thema: „Vielfalt leben – was macht die Barenboim-Said Akademie anders?“
Bild 7: Die in der Kategorie "Ehrenamtliches Engagement" Nominierten lauschen der Laudatio: In der Bildmitte Anne Christensen vom Hospiz Horn in Bremen, lachend links Ursula Sauerbrey vom Hospiz Bietigheim-Bissingen.
Bild 9: Laudatorin Susanne Kränzle, Ursula Sauerbrey, Anne Christensen, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und Prof. Winfried Hardinghaus.
Bild 10: Baden-Württemberginnen im Austausch: Ursula Sauerbrey und Prof. Herta Däubler-Gmelin, Schirmherrin des DHPV, hier zwischen den ehemaligen Vorsitzenden des DHPV Dr. Birgit Weihrauch (li) und Gerda Graf (re). Daneben Benno Bolze, Geschäftsführer des DHPV.
Bild 12: Florian Silbereisen, der es sehr bedauerte, nicht persönlich anwesend sein zu können, unterstrich in seinem Videogruß wie wichtig es ihm ist, die Möglichkeiten von Hospizarbeit und Palliativversorgung im Kinder- aber auch im Erwachsenenbereich noch bekannter zu machen.
Bild 13 - 16: Die Preisträgerinnen des Wissenschaftspreises Dr. Laura Brand und Dr. Lisa Stiller mit Laudator Prof. Sven Jennessen. Er würdigte die zwei ausgezeichneten Doktorarbeiten als Beispiele innovativer Hospizforschung.
Bild 17: Die Preisträger*innen der DHPV-Ehrenpreise und ihre Laudator*innen, v.l.n.r.: Prof. Sven Jennessen, Susanne Kränzle, Ursula Sauerbrey, Anne Christensen, Prof. Regula Rapp (Festrednerin), Dr. Lisa Stiller, Prof. Winfried Hardinghaus, Dr. Reiner Haseloff, Dr. Laura Brand.
Bild 18 - 20: Dazwischen immer wieder fantastische Musik dargeboten von Katia Abdel Kader (Violine), Izak Nuri (Cello) und Itamar Carmeli (Klavier), Studierende der Barenboim-Said Akademie, die nach jedem Stück und am Ende mit begeistertem Applaus bedacht wurden.
Bild 21: Prof. Regula Rapp, hier mit einem kleinen Dankeschön, war sichtlich stolz und bewegt ob der begeisterten Reaktionen des Publikums auf die Performance ihrer Studierenden.
Bild 22: Im Anschluss an die Verleihung gab es die Möglichkeit zum Austausch über die vielfältigen Aufgaben ein, die für den DHPV im Jahr 2025 anstehen.