Zukunft Ehrenamt
Wie kann die Aufmerksamkeit für das Thema Endlichkeit und die sich daraus ergebenden Hoffnungen und mögliche Ängste in der Gesellschaft gefördert und wach gehalten werden? Wie kann auch in Zukunft eine gute Begleitung sterbender und trauernder Menschen gestaltet werden? Was braucht es, um weiterhin engagierte Menschen für ein Ehrenamt in der Hospizarbeit zu gewinnen, die die gesellschaftliche Vielfalt abbilden? Inwiefern verändert sich 'das Ehrenamt' in der Hospizarbeit als Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels, welche Entwicklungen begrüßen wir, welche sehen wir kritisch, wie reagieren bzw. agieren wir hier in Reflexion unserer tragenden hospizlichen Werte und Ziele? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der besonderen demokratischen Verantwortung der Hospizbewegung als einer Friedensbewegung in der heutigen Zeit?
Dies sind Fragen, die die AG 'Zukunft Ehrenamt' des DHPV diskutiert und bearbeitet. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer vielfältigen Expertise zur Verfügung und freuen uns über Ihre Anregungen und kritischen Impulse und laden Sie zu einem gemeinsamen Austausch in unseren Foren ein!
Beratung: Brauchen Sie einen Austausch, Infos oder Beratung zu Themen, die das Ehrenamt betreffen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und Expertise (s. Mitgliederliste).
Impulsvorträge: Suchen Sie Referent*innen zu den hier aufgeführten Themen, melden Sie sich bei uns und wir schauen gemeinsam nach passenden Ansprechpartner*innen.
Online-Foren: Wir möchten uns gemeinsam mit Ihnen den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des ehrenamtlichen Engagements in der Hospizbewegung stellen. Dazu bieten wir in 2025 acht Online-Foren an, die verschiedenen Aspekte in den Blick nehmen. Neben der Vermittlung von Informationen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, uns austauschen und Handlungsoptionen aufzeigen. Die Online-Foren sind für alle Interessierten geöffnet. Hier geht es zur Anmeldung.
Verena Gerdes: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Lehrtätigkeit im Bachelor-Studiengang Pädagogik, Mitglied des DHPV-Vorstands mit den Themenschwerpunkten Ehrenamt und Forschung
Kontakt: verena.gerdes@uni-oldenburg.de
Gerda Graf: stellvertretende Vorsitzende der ambulanten Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. sowie Ehrenvorsitzende des DHPV mit den Themenschwerpunkten Sorgekultur, Organisationsentwicklung, Krisenintervention und auch mit dem Projekt "Hospiz macht Schule"
Kontakt: graf@hospizbewegung-dueren.de
Bernadette Groebe: Referentin & stellv. Leitung Malteser Hilfsdienst e.V., Themenschwerpunkte junges Ehrenamt, Digitalisierung, Ehrenamtsqualifizierung sowie das Thema "Hospiz und Bildung"
Kontakt: malteser.hospizarbeit@malteser.org
Rolf Kieninger: Einrichtungsleiter des Hospiz Elias in Ludwigshafen am Rhein und Mitglied des DHPV-Vorstands mit den Schwerpunkten Gewinnung und Einsatz von Ehrenamtlichen, Ehrenamtsqualifizierung, Vielfalt/Diversität sowie Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: rolf.kieninger@hospiz-elias.de
Isabel Kleibrink: DHPV-Referentin für Bildung und Ehrenamt
Kontakt: i.kleibrink@dhpv.de
Ulrich Kreutzberg: Vorsitzender des Hospiz- und Palliativverbands Niedersachsen
Kontakt: u.kreutzberg56@gmail.com
Barbara Mallmann: Geschäftsführung und Koordination der Hospizgruppe Freising e.V., 2. stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbandes e.V. mit dem Schwerpunkt Ehrenamt in Verantwortung, insbesondere in Vorständen, sowie die Gewinnung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
Kontkat: b.mallmann@hospizgruppe-freising.de
Miriam Püschel: Geschäftsführende Koordinatorin des Hospizkreises Minden mit den Schwerpunkten hospizliche Haltung und Qualitätsmanagement
Kontakt: pueschel@hospizkreis-minden.de
Infopaket zum Ehrenamt in der Hospizarbeit
Um die DHPV-Verbundstudie „Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit“ (siehe Studien und Literatur) und ihre Ergebnisse für die Hospiz- und Palliativarbeit nutzbar zu machen, wurde ein Infopaket für alle Akteur*innen der Hospizbewegung erarbeitet. Ziel des Infopakets ist es, die Zukunftsperspektiven des hospizlichen Ehrenamts zu beleuchten sowie die Arbeit mit den Ehrenamtlichen vor Ort zu unterstützen. Das Infopaket liefert neben einem differenzierten Fachtext zu den zukünftigen Herausforderungen auch aufgearbeitete Inhalte der Studie sowie praktische Vorschläge zur Umsetzung und Vermittlung.
- Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Hospizarbeit – Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven (Einführung)
- Ohne Ehrenamt keine Hospizarbeit – Potentiale und Voraussetzungen – Erträge aus dem DHPV-Forschungsprojekt (Powerpoint)
- Powerpoint-Folienmaster für eine eigene Veranstaltung zum Thema (kann nach Bedarf mit Folien aus der PPP oben aufgefüllt werden)